Lichtmaschine und Ruhestrom prüfen

 

Mechanische überprüfung:

Zuerst sämtliche Kabelanschlüsse an der Batterie und Lichtmaschine prüfen. Den Masseanschluss an Karosserie und Motor nicht vergessen.

Schauen ob der Riemen i.O. ist auch die Spannung des Riemen prüfen, äußerleich Beschädigungen.

Batterie prüfen
Messen Sie die Spannung zwischen + und - Pol der Batterie, Sollwert 12-13 Volt, ist die Spannung unter 12 Volt, ist die Batterie defekt oder tief entladen.
Überprüfung der Ladekontrollleuchte

Schalten Sie die Zündung ein, die Ladekontrolleuchte sollte leuchten, tut sie diese nicht, lädt die Lichtmaschine nicht. Dies kann folgende Ursachen haben:
  • Leuchte der Ladekontrollleuchte (LKL) ist defekt. Da die Lichtmaschine die Masse der Wicklungen über die Leuchte bekommt, lädt die Lichtmaschine nicht.
  • Verkabelung zwischen Ladekontrollleuchte (LKL) und Lichtmaschine unterbrochen
  • Regler defekt
Sollte die Ladekontrollleuchte (LKL) dauerhaft Leuchten ist auch ein Kurzschluss auf Masse zu prüfen.

Motor starten, einmal Gas geben und die Ladekontrolleuchte muss nun erlöschen. Erlischt sie nicht oder glimmt sie vor sich hin, ist wiederum Regler oder Lichtmaschine defekt.
Lade-/Reglerspannung messen:
Motor starten, Leerlauf erhöhen, Multimeter an + und - pol und ablesen. Spannung auch unter Belastung Testen entweder mit dem Batterietester oder mit einschalten von Verbrauchern wie Abblendlicht, Fernlicht, Heckscheibenheizung und Co. Steigt sie weit über 13,8 Volt, ist der Regler defekt. Ist die Spannung niedriger noch mal Gas geben und Voltmeter beobachten, steigt die Spannung nicht, ist die Lichtmaschine oder der Regler defekt.
Ladestrom messen:
Werkstatt-Oszi und Stromzange, wenn vorhanden, um die dicke Ladeleitung am Generator hängen, auf dem Typenschild ist die Nenn(Soll)spannung die der Generator bringen soll ersichtilich, sämtliche Verbraucher einschalten, Leerlauf erhöhen (ca 2000 U/min), Wert am Werkstatt-Oszi ablesen.
Wenn kein Werkstatt-Oszi zur verfügung steht, Multimeter in Reihe zwischen die Ladeleitung zum Generator und dem + Pol anschließen (Meßbereich am Multimeter beachten!!!)
Ruhestrom prüfen:
Wieder wie oben Werkstatt Oszi und Stromzange verwenden, wenn vorhanden, ansonsten Multimeter.
Mit Stromzange: Stromzange um sämtliche Masseleitungen am Pol anschließen, ansonsten wieder Multimeter in reihe zwischen Massepol und Massepol Klemme und dann Schrittweise vom Größten Messbereich zum Kleinsten. Alle Verbraucher abschalten, Fahrer türe offen lassen und Türschloss mit einem Schrauben dreher zu machen ( hintergrund dazu später) alle anderen Türen zu machen und Fzg abschließen, wenn es ZV hat. Bei älteren Fahrzeugen 30min - max 1h warten, da Steuergeräte erst nach und nach in den Sleepmodus gehen. Erst nach dieser Wartezeit sollte der Strom auf ca 20 - max 40 mA abgefallen sein. Bei neuen sehr Modernen Fahrzeugen kann die Wartezeit 2 - 2,5 h betragen. Der Ruhestrom beträgt bei neuen Autos 60 - max 80 mA --> da wesentlich mehr Steuergeräte vorhanden sind.

Ist der Strom nach der Wartezeit immer noch wesentlich höher als die Sollwerte, muss nach dem heimlichen Verbraucher geschaut werden, deshalb muss der Sicherungskasten zugänglich sein - Es muss die Fahertür offen sein, das Schloß jedoch zu oder der Kontakschalter des Innenlichts abgeklemmt, sein da sonst die Innenleuchte brennt und das Ergebniss verfälscht wird.
Nun musst du jede einzelne Sicherung ziehen, bis der Strom abfällt.
Erregerstrom prüfen:
Stromzange bzw. Multimeter in Reihe an die Klemme 61 anschließen. ist zumeist eine dünne Leitung am Generator. Motor starten, Wert ablesen. Sollte unbelastet im Bereich von ca 120 mA liegen, belastet 200-700 mA.
Oberwelligkeit Prüfen:
Die Oberwelligkeit sagt aus, ob der Spannungsregler richtig arbeitet. Dazu musst du ein Osziloskop haben. Diese musst du an Batterie - und an den Anschluß der dicken Ladeleitung AM Generator anschließen.
Vor alle dem was ich da geschrieben habe sollte man noch schauen, ob das Batteriesymbol im Tacho aussgeht, wenn der Motor läuft
Wenn die Leuchte nicht aussgeht, besteht schon mal ein Problem mit dem Erregerstomkreis.